jeudi 8 novembre 2012

"Ecke Schönhauser"


Der Titel dieses Film ertragt „Ecke Schönhauser“ und es beschreibt den Alltag in der DDR während der 1950er Jahre. Der Film einstellt sich auf einige Jugendlichen. Es gibt ein Mädchen, das vielleicht 15 oder 17 ist. Die andere sind alle Jungen. Wahrscheinlich wurden sie dargestellt, wie unverschämte Personen. Sie sehen wie junge Amerikaner von die 1950er Jahre aus. Sie tanzen und ihre Haare sing mit Pomade angeklatscht. Sie machen auch verbotene Sache, wie wenn ein Junge eine Straßenlaterne bricht. Wir können vielleicht vermuten, dass  West-Deutschland diese Jugend beeinflusst.
Nach der Junge der Laterne gebrochen hat, sind sie alle zur Polizeiwache angeführt. Hier fragt der Polizist Fragen zu den Jugend. Wir sehen hier zum ersten Mal eine Autorität Gestalt. Der Polizist vertritt den Staat. Er nicht böse auf den Junge, er probiert, ihnen zu verstehen. Er vorschlagt den Jugend, der die Laterne gebrochen hat, eine Lehrzeit. Der Film will zeigen, dass die DDR alle Leute helfen will. Wahrscheinlich können wir sagen, dass diesen Polizist einen Vorbilder ist. Er fördert die Jugend, einen Job zu finden
Es gibt in diesen Film Problemen mit den Jugend. Sie müssen alle sich selbst überlassen, wie das junge Mädchen, das in die Straße bis zum Mitternacht bleiben soll.

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire