Im Juni 1953 gab es die erste große Volkserhebung in der DDR. Wie es in dem
Buch steht, die Unzufriedenheit den DDR Bürger wachste. Der historische Kontext
war sehr schwer. Es gab weniger und weniger Freiheit für die DDR Bürger. Seit
Januar 1953 gab es mehr Polizisten an die Grenze zwischen Ost-Deutschland und
West-Deutschland. Es ist jetzt fast unmöglich für die Leute frei zu fahren.
Am 16. Juni 1953 im Ost-Berlin traten Arbeitern in den Streik gegen die Erhöhung der Produktionsrate. Am 17. Juni übergreifen diesen Streik auf den ganzen Land. Walter Ulbricht hat an die sowjetische Armee appelliert um diesen Aufstand niederzuschlagen. 3000 Menschen wurden von der Armee verhaftet und 13000 wurden eingesperrt. Mindestens 50 Menschen sind gestorben und 20 wurden hingerichtet. Nach diese Ereignisse hat die DDR eine Miliz eingeführt. Viele Deutschen sind geflohen, um den Niederschlagen zu entgehen. 3 Millionen von den 19 Millionen Einwohner in der DDR sind nach West-Deutschland geflohen. Das hat zu dem Bau der Berliner Mauer verursacht.
Hier sind die Arbeiter die in Streik traten.
Diese zwei Junge werfen Steine an einen sowjetischen Panzer.
Am 17. Juni ist sowjetische Arme eingeschritten, um den Aufstand zu unterdrücken.
Hier sehen wir eines Propaganda Foto. Der original Text für dieses Bild steht: "Berliner danken den sowjetischen Soldaten. Immer wieder bringt die Berliner Bevölkerung den Angehörigen der Sowjetischen Armee ihren Dank für das überlegte Eingreifen am 17.6.1953, dem Tag der faschistischen Provokation, zum Ausdruck."
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire